Ediths glutenfreie Quarkbällchen sind wohl die leckerste Ergänzung (nicht nur) für euer Karnevalsbuffet, seit es Schmalzgebäck gibt!
Doch warum gehören eigentlich diese in reichlich Fett ausgebackenen Leckereien wie Berliner, Mutzen und eben Quarkbällchen genauso zur Faschingszeit, wie „Helau“ und „Alaaf“?
Seinen Ursprung hat diese Tradition im Mittelalter. Zur Fastenzeit sollte unbedingt auf Fleisch, Milchprodukte, Alkohol und Eier verzichtet werden. Um also die Vorräte bis Ostern nicht verderben lassen zu müssen, mussten sie alle in der Woche vor Aschermittwoch so gut es geht verbraucht werden. Sich noch einmal ordentlich den Bauch vollschlagen zu können, war dabei der beste Nebeneffekt. Gebäck wie Quarkbällchen und Krapfen (bzw. Berliner) bot sich dafür sehr gut an. So konnten nämlich Eier, Quark und reichlich Schmalz zum Ausbacken gut verwertet werden – und lecker war’s natürlich auch! In einigen Regionen nennt man den Altweiberdonnerstag deshalb auch „schmutziger Donnerstag“: „Schmutz“ oder „Schmotz“ waren frühneuhochdeutsche Wörter für Schmalz.
Und tatsächlich: auch Ediths glutenfreie Quarkbällchen wären keine Quarkbällchen, wenn sie nicht in reichlich Fett (in diesem Fall allerdings Öl statt Schmutz.. äh, Schmalz) ausgebacken werden würden. Das macht sie außen so wunderbar knusprig und innen herrlich fluffig und saftig. Und vor der Fastenzeit noch auf Kalorien zu achten, macht ja dann eigentlich auch wirklich keinen Sinn mehr 😉 In diesem Sinne: viel Spaß beim Nachbacken und allen Jecken unter euch eine tolle Session!
Habe heute die Quarkbällchen nachgebacken. Habe ca 100 g mehr Mehl genommen und Kügelchen mit nassen Händen vorgeformt. In Butter vorsichtig ausgebacken.
Sie sind super geworden!
Vielen Dank für das Rezept !
2 Kommentare zu “Glutenfreie Quarkbällchen”
Gefährlich lecker 😋.
Habe heute die Quarkbällchen nachgebacken. Habe ca 100 g mehr Mehl genommen und Kügelchen mit nassen Händen vorgeformt. In Butter vorsichtig ausgebacken.
Sie sind super geworden!
Vielen Dank für das Rezept !